
Planter's Punch (Smuggler's Cove Version)

Der Planter's Punch ist einer der bekanntesten auf Rum basierenden Cocktails und wird stark mit der populären Tiki Culture der späten 50er und frühen 60er in den USA assoziiert. Auch wenn sich die Ursprünge bis in die 1930er nach Kalifornien zurückverfolgen zu Don's Beachcomber Bar in Hollywood lassen, ist der Tiki-Trend spätestens ab 1959 als Hawaii zu einem Bundesstaat der USA wurde. Innerhalb der Tiki Culture werden exotisch-anmutende Cocktails und von den südpazifischen Kulturraum-inspiriertes Dekor zelebriert. Wobei Tiki nicht nur von der polynesischen Kultur inspiriert ist, sondern auch Einflüsse aus dem karibischen Raum bezieht. Der Planter's Punch selbst ist viel älter als die Tiki Culture und lässt sich mindestens bei 1878 zurückverfolgen und wird dort im Londoner Magazin Fun erwähnt, der dort wird Ursprung in Jamaica behauptet.
“Planter’s Punch! A West Indian Recipe.
A wine-glass with lemon juice fill,
Of sugar the same glass fill twice,
Then rub them together until
The mixture looks smooth, soft, and nice.
Of rum then three wine glassfuls add,
And four of cold water please take. A
Drink then you’ll have that’s not bad –
At least, so they say in Jamaica.”
Von dem Planter's Punch existieren viele Version, die sich zum Teil stark in den Zutaten unterscheiden. Selbst die International Bartenders Association (IBA) hat ihre Version des Planter's Punch über die Jahre variiert. Für unsere Version fokussieren wir uns jedoch auf die Version der berühmten Tiki Bar Smuggler's Cover in San Francisco, einer der berühmtesten Tiki Bars der Welt. Diese Version ist unserer Meinung nach eine der interessantesten und orientiert sich nach der klassischen Planter's Punch Formel, die lautet:
One part of sour, two of sweet, three of strong, four of weak.
Welche auch als Barbados Rum Punsch Formel bekannt ist. Dabei ist der Teil Sauer der Limettensaft, die zwei Teile Süße sind der Demerara-Sirup, die Teile Stark und Schwach sind jeweils der Rum und der Piment-Likör.
Der Demerara- oder Zuckerrohr-Sirup ist ein dunkler Zuckersirup, der sich mit einfachem Sirup ersetzen lässt. Wir empfehlen jedoch ihn selbst zu machen, da der Geschmack und das Aroma sich doch merklich unterscheiden. Für ca. 10 cl Demerara-Sirup nimmt man jeweils 200 g braunen Zucker und 100 ml Wasser. Über niedrige Hitze wird der Zucker zusammen mit dem Wasser für ca. 10 min in einem Topf gerührt, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Danach abkühlen lassen.
- 3 cl Limettensaft
- 2,2 cl Demerara-Sirup
- 0,8 cl Piment-Likör (Allspice Dram)
- 9 cl Jamaica Rum
- 2 Dashes Angostura Bitters
Die Zutaten in den Shaker geben, kräftig schütteln und danach in ein mit Eiswürfeln oder Crushed Ice (je nach Geschmack) gefülltes Tiki-Cocktailgefäß Old Fashioned Glas, Highball Glas oder ähnliches abseihen. Man findet den Cocktail zum Teil auch in Pina-Colada-Gläsern serviert.
Meist sieht man den Planter's Punch meist mit einem Minzzweig garniert, auch wenn Minze im Cocktail selbst nicht enthalten ist. Dennoch gibt dies einen schönen Kontrast zum orangen Cocktail. Gerne kann man auf die Minze draufklatschen, damit die ätherischen Öle der Minze besser hervorstechen und beim Antrinken in der Nase ein angenehmes Minzaroma bereiten.
Natürlich ist man bei der Wahl des Garnierung völlig frei und kann wie in unserem Serviervorschlag noch eine Ananaskrone mit Maraschino-Kirsche hinzufügen oder Eiswürfel mit Früchten. In klassischer Tiki-Manier wird gerne zu viel als zu wenig Deko (Schirmchen, essbare Blumen, Zitrus-Scheiben, Ananasblätter, tropische Früchte, etc.) genutzt und der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, insbesondere bei einem vielseitig abwandelbaren Cocktail wie dem Planter's Punch.
